
Raspberry Pi 4: kann zwei Monitorausgänge unterstützen
Das Flaggschiff bleibt der 2019 vorgestellte Raspberry Pi 4. Es verwendet eine Broadcom BCM2711-CPU und ist außerdem mit 1 Gigabit-Ethernet, 2 USB 3.0-, 2 USB 2.0- und zwei Micro-HDMI-Anschlüssen, integriertem Bluetooth 5.0 BLE und einem drahtlosen 2,4-GHz-/5,0-Hz-Dualband-WLAN-Modul mit 3 verschiedenen Kapazitätsversionen ausgestattet 2GB, 4GB und 8GB wählbar. 8 GB RAM reichen aus, um 64-Bit-Desktop-Linux-Systeme (wie Ubuntu) reibungslos auszuführen. Die 40-polige GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi der ersten Generation kann mit verschiedenen HAT-Erweiterungskarten (Hardware Attached on Top) von offiziellen und Drittanbietern verwendet werden, um eine Vielzahl von Peripheriegeräten zu verwenden und sogar zwei Monitorausgänge gleichzeitig anzuschließen .
Raspberry Pi 400
Der Raspberry Pi 400 sieht von vorne aus wie eine etwas dickere Tastatur, ist aber im Wesentlichen ein vollständiger Mikrocomputer. Die Hardware ist genau die gleiche wie beim 4 GB Raspberry Pi 4, aber die PCB-Version wurde ebenfalls neu gestaltet, um in das Tastaturgehäuse zu passen. Benutzer benötigen lediglich einen Monitor und eine USB-Maus, um loszulegen.
Raspberry Pi Compute Module 4-Serie
Wenn der Benutzer eine klare Vorstellung vom Einsatzbereich des von ihm gekauften Raspberry Pi hat, muss er keinen vollwertigen Raspberry Pi 4 mit einem höheren Preis kaufen. Die Compute Module 4-Serie wird besser geeignet sein.
Die CPU, die Speicherkapazität und die kabelgebundene Netzwerkverbindung der Compute Module 4-Serie sind die gleichen wie beim Raspberry Pi 4, aber gibt es einen integrierten eMMC-Speicher? Benötigen Sie WLAN? Benutzer können selbst wählen. Darüber hinaus entfernt das Compute Module 4 den USB 3.0-Anschluss und ersetzt ihn durch eine PCIe-Schnittstelle, die externe Speichergeräte, Netzwerkkarten oder Grafikkarten anschließen kann, und die Standard-Board-Pinbelegungen erleichtern Benutzern das Debuggen von Geräten.
Raspberry Pi Zero 2 W
Der Raspberry Pi Zero 2 W ist das neueste Mitglied der Raspberry Pi-Familie und das günstigste Raspberry Pi-Produkt. Um die Kosten zu senken, verwendet es den selbst entwickelten RP3A0-Chip, vereinfacht das Design und reduziert die Leiterplattenfläche. Zu den Anschlüssen gehören ein USB-Stromanschluss, ein USB-OTG-Anschluss, ein Standard-CSI-2-Kameraanschluss und ein Micro-HDMI-Anschluss. Leider beträgt die Speicherkapazität nur 512 MB und die GPIO-Ports erfordern gelötete Anschlüsse.
Der Raspberry Pi Zero 2 W ist ideal für Smart-Home-Anwendungen von Überwachungskameras bis hin zu Bluetooth-Lautsprechern und anderen IoT-Projekten.
Bildung: Der Raspberry Pi 400 ist ein kostengünstiger Desktop-Linux-Computer mit vollem Funktionsumfang, der mit einer Maus, einem großen USB-Stick oder einer Wechselfestplatte und einem Monitor verwendet werden kann.
Maker-Enthusiasten: Raspberry Pi 4 ist die beste Wahl für Maker-Projekte. Es wird empfohlen, mit der 4-GB- oder 8-GB-Version zu beginnen.
Unternehmen: Unternehmensentwickler können aus dem Raspberry Pi Compute Module 4 mit verschiedenen Konfigurationen wählen und nach dem Hinzufügen verschiedener anderer Erweiterungskomponenten von Drittanbietern die individuellen Anforderungen von Unternehmen kostengünstig erfüllen.
Einsteiger: Der preisgünstigste Raspberry Pi Zero 2 W ist die beste Wahl für Einsteiger, um mit dem Raspberry Pi in Berührung zu kommen, mit kompletten Grundfunktionen.
Was können Sie außer Raspberry Pi noch wählen?
Arduino
Arduino ist eine Open-Source-Plattform für elektronische Prototypen, die Hardware (verschiedene Modelle von Arduino-Boards) und Software (Arduino IDE) umfasst. Aus Open-Source-Gründen haben viele Unternehmen Kopien verschiedener Leiterplatten hergestellt, nachdem sie das ursprüngliche Design modifiziert hatten.
Aufgrund der Vorteile von Arduino kaufen viele professionelle Hardware-Entwickler entweder fertige oder geben ihre eigenen Arduino-Boards in Auftrag, um ihre Projekte und Produkte zu entwickeln. Gegenwärtig ist Arduino in Hardware, Internet der Dinge und andere Entwicklungsfelder, Universitätsprojekte, Automatisierung, Software und sogar in Kunstmajors vorgedrungen.
Mikro:Bit
micro:bit ist ein Mikrocomputer-Entwicklungsboard, das speziell für die Programmierausbildung von Jugendlichen entwickelt wurde und von der BBC ins Leben gerufen wurde. Die BBC hofft, dass das micro:bit als Sprungbrett für das grundlegende Erlernen des Programmierens verwendet werden kann, damit die Schüler das Programmierwissen beherrschen und das komplexere Arduino und Raspberry Pi weiter verwenden können.
Derzeit gibt es in China eine große Anzahl von Programmierausbildungsprogrammen, die Teenagern den Umgang mit Scratch-Programmiersoftware beibringen, die mit micro:bit ausgestattet ist.
KIWI-Vorstand
Axiomtek, ein Unternehmen für Industriecomputer, hat einen SBC namens KIWI Board auf den Markt gebracht, eine X86-Plattform, die Intels Dual-Core-Prozessor Celeron N3550 verwendet, das spezifische Modell ist KIWI 310. Das Produkt verwendet 8 GB LPDDR4-Speicher und 64 MB eMMC-Speicher. N3550 basiert auf Apollo Lake-Architektur, 14-nm-Prozess, Standardfrequenz 1,10 GHz, Turbofrequenz bis zu 2,4 GHz, 6 W TDP. In Sachen Erweiterung gibt es zwei USB-2.0-Ports, zwei USB-3.2-Ports und einen Typ-C-Port, der die Stromversorgung unterstützt. Darüber hinaus unterstützt Mini HDMI 2.0 4K@60 und das Netzwerk ist mit Gigabit LAN ausgestattet. Es enthält auch einen 40-poligen GPIO, einen Standard-M.2-Schlüssel E 2230 und eine PCIe-Schnittstelle zur Unterstützung der 5G-Modulerweiterung.
Aus systemökologischer Sicht unterstützt es die Betriebssysteme Android, Linux und Windows. Der offizielle Preis wurde noch nicht bekannt gegeben.